Kreidung (oder Auskreidung) beschreibt den Abbau des Bindemittels einer Lack- oder Farbschicht, bei dem Pigmente und Füllstoffe freigelegt werden und als weißer, pulverförmiger Rückstand an der Oberfläche zurückbleiben, was zu einem Verlust der Schutzfunktion führt. Der Kreidungsgrad, ein Mass für ein an einem Anstrich aufgetretenes Kreiden nach Menge der freigelegten Pigmentteilchen, wird über die Intensitätsminderung eines durch den Klebebandabdruck laufenden Lichtstrahls ermittelt. Der Kreidungstester, der die bei Freibewitterung oder künstlicher Bewitterung entstehende Kreidung von Beschichtungen misst, basiert auf dem analytischen Prinzip der Nephelometrie und der Klebebandmethode nach Helmen.
ZHC 1200
Helmen® Kreidungstester
Einzigartiges Messgerät zur quantitativen Bestimmung des Kreidungsgrades von Beschichtungen, der bei Freibewitterung oder künstlicher Bewitterung entsteht.